Ist eine DAB Antenne im Lieferumfang des X-F275 enthalten?
Nein, es wird eine aktiv Antenne empfohlen, da das Gerät über eine 12 V DC Phantomspeisung verfügt. Die Antenne muss SMB [w/f] haben (XZENT SMB [m])
Ist eine GPS Antenne im Lieferumfang des X-F275 enthalten?
Ist ein HDMI Kabel im Lieferumfang des X-F275 enthalten?
Nein, aber es gibt den Zubehörartikel GBA-HDMIBOX (1 x HDMI, 2 x USB) für den X-F275.
Kann ich das GBA-XHDMI Kabel am X-F275 benutzen?
Nein, es ist nicht für den X-F275 gedacht.
Lieferumfang
Menge |
Artikel |
1 |
XZENT X-F275 Gerät |
1 |
IR Fernbedienung |
1 |
Zweiteiliger Metall-Montagerahmen (nicht für Serie 8 benötigt) |
4 |
Kreuzschlitzschrauben selbstschneidend (nicht für Serie 8 benötigt) |
1 |
10-PIN Anschlusskabel [B], 4.2 Cinch-Line Ausgang |
1 |
6-PIN Anschlusskabel [A] für A/V Monitor Eingang |
1 |
12-PIN Anschlusskabel [D] für Cam Power + Video Eingang |
1 |
4-PIN Anschlusskabel [C] für A/V Monitor Ausgang |
1 |
Mikrofon mit 3 m Verlängerungskabel und 3,5 mm Klinke, mit Befestigungsset |
1 |
Anschlusskabel Handbremse |
1 |
Hauptanschlusskabel ISO/DIN |
1 |
Anschlusskabel für Lenkradfernbedienungsadapter (analog) |
1 |
FM Antennenadapter ISO/DIN |
1 |
GPS-Antenne mit 90° SMA Winkelstecker und 3 m Verlängerungskabel |
1 |
GPS Metallmontageplatte für GPS Antenne |
2 |
USB Kabel mit 80 cm Länge (schwarz / schwarz) |
1 |
Hauptanleitung für X-F275 Gerät |
1 |
Geräte Seriennummer Pass/Karte |
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Beim Starten des Fahrzeugs schaltet das XZENT-Gerät ab und bootet neu.
Um XZENT-Geräte gegen Unterspannung und dadurch induzierte Fehlfunktionen (Software Abstürze und Elektronik Defekte) zu schützen, verfügen XZENT-Geräte über eine Unterspannungsprüfung. Wird z.B. die notwendige Betriebsspannung beim Gerätestart unterschritten, startet das Gerät automatisch neu, um die Gerätesoftware korrekt zu initialisieren. Wenn Geräte Neustarts häufiger auftreten, sollten die Batterie und ggf. die Kabelverbindungen/Bordspannungsnetz durch eine Fachwerkstatt überprüft werden.
Betrieb unabhängig vom Motorstart (Wohnmobile)
In Wohnmobilen kann das XZENT mit dem Zubehörkabel N-XUNI-ISOACC, per separatem Trennschalter unabhängig vom Motorstart betrieben werden. Dies ist hilfreich bei Fahrten mit kurzen Stopps oder Aufenthalt auf dem Campingplatz. Bitte beachten Sie, dass die Batterie(n) ausreichend geladen werden (Fahrt, externer Anschluss auf dem Campingplatz, PV/Solar etc.). Das Kabel muss von einer Fachwerkstatt verbaut werden.
Operation
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit das XZENT-Gerät eingebaut werden kann?
Bitte prüfen Sie die Kompatibilitätsliste der Fahrzeuge, mit denen der X-F275 kompatibel ist, auf der Webseite.
Kann die vorhandene Lenkradfernbedienung (LFB) weiter benutzt werden?
Für die Fiat Ducato Serie 8 werden die rückseitigen Lenkradtasten angebunden (inkl. Bluetooth Telefonie). Die vorderen Bluetooth Tasten der Serie 8 sind dagegen nur via optionalem CAN Interface anbindbar. Beachten Sie hierzu die Einbauanleitung und Ergänzungshinweise für die Serie 8 sowie das Benutzerhandbuch.
Der Fiat Ducato bis Modelljahr 2020 kann über den mitgelieferten LFB Adapter für die Standardausführung analog angebunden werden.
Ich habe im Fahrzeug eine aktive FM-Antenne. Muss nun ein Einspeiseadapter angeschlossen werden?
Für das X-F275 kann eine aktive FM-Antenne über P.ANT am ISO Kabel betrieben werden. Siehe dazu die Hinweise im jeweiligen Manual oder Anschlussdiagram.
Beachten Sie bitte die jeweilige Fahrzeugmarke (siehe Kompatibilitätsliste in der Einbaueinleitung), und konsultieren Sie dazu Ihren Fachhändler.
Ich verwende eine Zwei-Linsen Doppelkamera, wie ist diese am X-F275 anzuschließen?
Handelt es sich um eine Kamera, die 2 Linsen hat für den NAH- und FERN-Bereich und die nur über eine 12 V Versorgungsleitung angeschlossen werden kann, ist die Kamera am Camera1-In Eingang anzuschließen.
Für Doppellinsenkameras mit einer 12 V Versorgungsleitung kann der Artikel GNL-SWV2X1-RCA verwendet werden, um diesen am Camera1-In Eingang anzuschließen.
Nur wenn 2 getrennte Kameras mit getrennter Stromversorgung zum Einsatz kommen, kann der CAM1 und CAM2 Eingang benutzt werden – diese sind jeweils separat an die Camera1 12 V und Camera2 12 V Anschlüsse am Gerät anzuschließen.
Werden die Kamera-Linien von dem Gerät generiert und sind diese dynamisch zum Lenkwinkel?
Ja, für jeden Kameraeingang werden statische Kameralinien generiert. Diese können in der Kameraansicht positioniert werden. Eine dynamische Darstellung zum Lenkwinkel findet NICHT statt.
Wie verbinde ich ein Telefon?
Sie müssen das XZENT-Gerät über das Smartphone suchen (siehe Bedienungsanleitung).
Das Gerät verlangt beim Koppeln eine PIN, was muss ich eingeben?
Im Normalfall wird ein 6-Stelliger Zufallscode generiert, der nur bestätigt werden muss. Sollten Sie manuell eine PIN eingeben müssen, ist viermal die Null (0000) einzugeben.
Änderungen an den Kontakten werden nicht übernommen?
Das Telefonbuch wird nur bei einem neuen Kopplungsvorgang automatisch, nach Zustimmung, heruntergeladen. Änderungen, die nachträglich durchgeführt werden, müssen Sie durch einen manuellen Download aktualisieren (siehe Bedienungsanleitung).
Was muss ich bei der Wiedergabe über USB beachten?
Sonderfunktionen wie AndoridLink oder WebLink funktionieren nur am USB1 Port – dieser sollte beim Selbsteinbau auch speziell gekennzeichnet werden. Wurde das Gerät von jemandem anderen eingebaut, können Sie im Zweifelsfall auch einfach beide USB-Ports antesten.
AndroidLink und Weblink können nicht zeitgleich verwendet werden, Weblink muss gezielt EIN- und AUS-geschaltet werden.
Stellen Sie sicher, dass der Datenträger, den Sie verwenden möchten, mit dem FAT32 Dateisystem auf einem Windows PC oder Notebook formatiert wurde. XZENT empfiehlt grundsätzlich, qualitativ hochwertige USB-Sticks mit einem Datenvolumen von bis zu 32 GB zu verwenden. Größere Datenvolumen sind möglich, die Erkennung ist aber jeweils abhängig vom Speichercontroller und muss daher empirisch auf ihre Funktion geprüft werden. Beachten Sie außerdem, dass der USB-Anschluss für eine maximale Stromaufnahme von 500 mA ausgelegt ist. Dies bedeutet, dass normale Harddisk basierte Festplatten meist nicht kompatibel sind, da der Anlaufstrom der Platte zu hoch ausfällt. Die externe Festplatte wird in diesem Fall nicht indiziert.
Ist es möglich, die A/V-Medien über USB von einem Smartphone wiederzugeben?
Ja, Sie haben die Möglichkeit via AndroidLink oder Weblink. Auch BT-Music kann für Audiodateien verwendet werden.
USB/SD-Datenträger werden nicht erkannt, auch nach erfolgreichem Formatiervorgang?
Es kann vorkommen, dass das Dateisystem des Datenträgers beschädigt ist, oder dass die Formatierung eines Datenträgers durch Schreibzyklen verloren geht. Die Ursachen hierfür können unterschiedlicher Art sein, wie z.B. Gebrauch oder Lagerung des Datenträgers sowie Probleme während der Erstformatierung des Datenträgers. In diesen Fällen müssen Sie den Datenträger erneut formatieren. Dabei ist folgendes zu beachten: Unter Windows Betriebssystemen haben Sie die Möglichkeit einer Schnellformatierung oder Vollformatierung. Bei Problemen mit dem Datenträger empfiehlt sich eine Vollformatierung – d.h. beachten Sie, dass der Haken bei Formatierungsoptionen -> Schnellformatierung nicht gesetzt ist. Stellen Sie sicher, dass das Dateisystem FAT32 ausgewählt ist.
Info: Werden Datenträger nach dem Formatieren weiterhin nicht vom Gerät erkannt, kann es an einer Inkompatibilität des Datenträger-Controller-Chips liegen. In diesem Fall sollten Sie einen Datenträger eines anderen Herstellers verwenden.
Gibt es eine automatische Lautstärkeerhöhung für (FM) Radio Verkehrsnachrichten?
Nein, die Lautstärke erhöht sich nicht automatisch. Je nach Modell wird eine neu eingehende Verkehrsnachricht mit einem PopUp Fenster oder nach einem automatischen Wechsel zur FM Quelle ein aktives Icon in der FM Quelle anzeigt, falls diese Funktion aktiviert wurde.
Ich möchte Musik und Videos drahtlos über Wifi auf den Bildschirm des X-F275 spiegeln, dafür benötige ich den als Zubehör erhältlichen GBA-WIFI HDMI Dongle. Welche Smartphones sind mit dem GBA-WIFI HDMI Dongle kompatibel?
Der Miracast Mode mit Android 4.4 oder höher, DLNA laut Hersteller des Quellgeräts, Airplay iOS 5 oder höher. Bitte die Details der Herstellerangaben des Quellgeräts beachten. Beachten Sie bitte, dass der Dongle im richtigen Modus ist.
Kann ich den GBA-WIFI HDMI Dongle auch für andere Geräte verwenden?
Theoretisch für alle Bildschirmgeräte (auch TV), die wie das X-F275 über einen Standard HDMI Eingang Typ A verfügen. Außerdem wird eine 5 V DC Versorgung für den Dongle benötigt (z.B. USB).
Sprachanweisungen ohne aktivierte Navigationsroute?
Eventuell ist die Zielführung nicht richtig beendet worden? Falls Sie mit einer Zielführung navigieren, stellen Sie bitte sicher, dass bei Erreichen des Ziels oder nach Zwischenstopp (ohne Weiterführungswunsch) die aktive Route gelöscht wird (siehe Navigationsanleitung). Achten Sie bitte darauf, dass Sie im Zielbereich im Kartenmodus der Navigation sind, um die Abfrage zu sehen "Sind Sie am Ziel angekommen?", damit diese mit JA beantwortet werden kann.
Sollten Sie das Gerät im USB oder einem anderen Modus verwendet haben und Ihr Auto abstellen, wird die Navigation nach Neustart fortgeführt – Sie müssen dann die Route manuell löschen.
Kein GPS-Signal vorhanden oder ständig "Route wird neu berechnet" Ansage?
Dafür kann es mehrere einzelne oder kombinierte Ursachen geben.
Der X-F275 verfügt über einen DR-Sensor ohne Speed Puls Signal – beachten Sie hierzu bitte die FAQs zur Kalibrierung.
Ist der DR-Sensor nicht aktiv oder nicht ausreichend kalibriert, verhält sich das Gerät wie ein normales GPS Gerät und kann dieselben GPS Fehler verursachen.
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum abgestellt, kann das GPS-Signal beim nächsten Motorstart länger brauchen, bis es für eine genaue GPS-Positionsbestimmung ausreichend ist. Dies gilt vor allem, wenn das Fahrzeug und der GPS-Empfänger in einem abgeschatteten Bereich sind (z.B. Carport, Bäume oder neben hohen Gebäuden). Bevor Sie losfahren, versichern Sie sich, dass das GPS-Signal stark genug ist. Sollte die Signalstärke ungenügend sein, fahren Sie Ihr Fahrzeug zunächst an eine Stelle, die besseren Empfang bietet, z.B. mit klarer Sicht zum Himmel, ohne abschattende Objekte wie Gebäude, Carports oder Bäume.
Sollten Sie nicht auf eine genaue Zielführung angewiesen sein, z.B. wenn Ihnen der Anfangsteil der Strecke bereits bekannt ist, können Sie Ihre Fahrt auch direkt starten. Falls Sie mit schwachem oder ganz ohne GPS-Signal losfahren, kann es erheblich länger dauern, bis das System genau arbeitet. Es kann dann zu vermehrten Neuberechnungen kommen, die das Gerät zusätzlich belasten und träge machen. Überprüfen Sie die Position des GPS-Empfängers und die Verkabelung/den Anschluss im Hinblick auf einen Wackelkontakt oder Kabelbruch.
Der DR-Sensor für die Koppelnavigation zeigt fehlerhafte Bewegungen und Beschleunigungen in der Kartenansicht an oder funktioniert nicht richtig?
Der DR-Sensor im X-F275 arbeitet ohne Speed Puls Signal. Beim Erstgebrauch muss der Sensor für Bewegungen und Geschwindigkeiten angelernt und mit Daten trainiert werden (Anlernphase und Kalibrierung). Bei einem Neustart muss die Anlernphase erneut durchgeführt werden.
Kalibrieren: für die Kalibrierung muss das Fahrzeug mit guten GPS Empfang mehrere Phasen wiederholt durchmachen.
- Mehrere Geradeausfahrten mit mind. 400 m (oder mehr) mit durchschnittlich 40 kmh
- Mindestens 4 rechtwinklige (90°) Abbiegemanöver (bevorzugt 2-mal rechts, 2-mal links).
- Mehrere Stillstandphasen (Fahrzeug bleibt am selben Standort, bevorzugt bei Kalibrierungsbeginn und nach Abschluss der Kalibrierungsmanöver [Gyro muss aktiv sein])
- Beschleunigung und Abbremsen (bis zum Stillstand). Am besten kombiniert mit Stillstandphasen.
Für eine gezielte Kalibrierungsfahrt wird ein ausreichend großer Platz benötigt, auf dem Sie die Manöver ungehindert durchführen können, ohne sich oder andere zu gefährden. Es wird außerdem etwas Erfahrung benötigt, um die Manöver auch korrekt auszuführen. Für den normalen Kunden wird der DR Sensor bei normalen Fahrten im Tagesbetrieb nach einigen Kilometern Wegstrecke in der Regel nebenbei mitkalibriert (sofern es eine Wegstrecke mit einigen Abbiegungen ist und keine längere Autobahnfahrt, die mehrere Kilometer geradeaus geht).
Was sind die technische Einschränkungen des DR-Sensors:
- Benötigt im Werkszustand (Geräte Reset oder DR-Sensor-Reset) eine vollständige Kalibrierung und Anlernung.
- Sensor ohne Speedpuls benötigt pro Start Anlernphasen mit GPS für Beschleunigungen und Halt (in der Regel im Normalfahrbetrieb wie Anfahrten und Stopps an Ampeln)
Überbrückt maximal 2 bis 3 Kilometer ohne GPS Signal bei guter Kalibrierung und ausreichender Anlernung.
- Nach Systemstart (ACC) wird eine kurze Anlernphase von 5 bis 15 Minuten benötigt (normaler Fahrbetrieb mit Stopps an Ampeln und Abbiegungen).
- Bei geringen Geschwindigkeiten unter 15 km/h kann eine größere Abweichung möglich sein. Bei Geschwindigkeiten von über 80 km/h mit guter Kalibrierung und Anlernung kann die Abweichung bei um 10% liegen
- Sollte das System ohne GPS Signal gestartet werden (z.B. Carport oder sonstige Überdachung) sollte das Fahrzeug zuvor nicht ohne eingeschaltetem Gerät bewegt worden sein, da sonst die letzte bekannte Position angenommen wird, die eventuell nicht mehr mit der aktuellen übereinstimmt. Neue iGO Versionen zeigen einen Warnhinweis.
Die technischen Einschränkungen sind bekannt, was kann ich tun, wenn die Anlernung oder Kalibrierung nicht ausreichend war und z.B. bei einer Tunnelfahrt starke Abweichungen auftreten?
- Ab der iGO Version 9.35.2.268605 (ab circa März 2022 verfügbar) können Sie den DR-Modus pausieren. Die Schaltfläche erscheint nur bei Fahrten ohne GPS mit Daten vom DR-Sensor und befindet sich in der Kartenansicht rechts oben unter dem Verkehrsfunk Button. Drücken Sie die Pausiertaste und folgen dem offiziellen Straßenverlauf/Beschilderung, bis wieder GPS Signal da ist.
- Alternativ zur iGO Kartenansicht können Sie auch den DR-Sensor in den XZENT Settings deaktivieren: Einstellungen > Sonstige > DR-Sensor > AUS
Mein XZENT-Gerät navigiert mich falsch oder Straßen sind nicht auf der Karte verzeichnet?
Bitte beachten Sie, dass wir (Stand Jan. 2020) für Europa das Kartenmaterial des Marktführers TomTom verwenden. Leider kann es vorkommen, dass das Kartenmaterial an bestimmten Orten/Kreuzungen fehlerhaft ist und das Navigationssystem falsche Hinweise gibt. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an die Supportseite von TomTom, damit dieser Fehler von TomTom aufgenommen und direkt bearbeitet werden kann. Kartenfehler können unter nachfolgendem Link gemeldet werden: TomTom
Wo finde ich für meine Navigation weiteres Kartenmaterial für zusätzliche Länder?
XZENT arbeitet eng mit Naviextras zusammen. Weiteres Kartenmaterial und zusätzliche Tools zum Herunterladen finden Sie unter: Naviextras
Kauf-Kartenpakete auf Naviextras zeigen ein 6 bis 8 Monate altes Datum?
Die NNG / Naviextras Datumsangaben auf Neukarten-Paketen folgen einer von OEM Automotive Kunden vorgegebenen Datumskonvention, die sich auf das Publikationsdatum der digitalen Kartenrohdaten bezieht. Die Länderrohdaten werden für die Pakete zusammengestellt, kompiliert und nach Tests einer Nachbehandlung unterzogen. Dieser Prozess dauert mehrere Monate, bevor ein Neupaket releasefähig wird.
Für Kauf und Nutzung eines Kartenpaketes wichtig: Die auf Naviextras angebotenen Kaufpakete beinhalten immer die neuesten von TomTom oder anderen Anbietern verfügbaren digitalen Kartendaten.
Hinweis zum Gratiszeitraum für die Kartengarantie
Das Karten-Update-Abo kann in seinem vollen Umfang nur in Verbindung mit einem Neugerät gewährleistet werden, das zusammen mit einer neuen Navikarte in Betrieb genommen wird. Bei Gebrauchtgeräten mit später zu- bzw. nachgekauften Navikarten ist das Datum der Navi-Erstverwendung des Geräts entscheidend. Naviextras setzt beim Erstkontakt des Systems mit GPS Satelliten einen versteckten Timestamp, der den Start der ersten Kartennutzung festhält.